Unterschied zur Ingenieursvermessung
Diese Methoden liefern hochpräzise Vermessungen in Form von Punktwolken. Eine Punktwolke besteht aus Millionen von Einzelpunktmessung mit X-,Y- und Z-Koordinaten.
Dadurch erhalten Sie eine vollständige Erfassung und Dokumentation Ihrer Bauleistungen und der Ist-Situation vor Ort und nicht nur einzelne Vermessungspunkte.
Im Bild unten sehen Sie einen Vergleich eines Aufmaßes im Rohrleitungsbau zwischen einer Punktwolke(Links) und einer klassischen Vermessung mit dem Rover (Rechts).
Aufmaße und Abrechnung nach VOB/B
Die §14 VOB/B besagt, dass der Auftragnehmer seine Leistungen prüfbar abzurechnen hat. Als Nachweis für die Art und den Umfang der Leistung sind Mengenberechnungen, Zeichnungen und anderen Belegen (Fotos, Bautagebücher, etc.) der Abrechnung beizufügen.
Das Arbeiten mit Punktwolken erleichtert dem Auftragnehmer den Nachweis der erbrachten Leistungen. WICHTIG: Der Auftraggeber erhält weiterhin Aufmaßskizzen, Pläne und Mengenberechnungen, die aus der Punktwolke abgeleitet werden!

Stärken bei der Aufmaßerstellung und Abrechnung von Bauleistungen:
• Sie sind einfacher nachzuvollziehen und zu prüfen
• Zusätzliche oder geänderte Leistungen sind einfach zu belegen
• Vergessene Leistungen können später immer noch abgerechnet werden
Vermessung bis REB-konforme Abrechnung
Die Aufmaßzeichnungen, Abrechnungspläne und die Mengenberechnungen sind in einem prüfbaren Datenformat(z.B. .dwg oder .DA11) dem Auftrageber als Nachweise zu übergeben.
Dies ist bei den oben genannten Methoden identisch! Die Art der Nachweisführung gegenüber dem AG ändert sich nicht, nur die Vermessung und dadurch die zusätzlichen Möglichkeiten der Prüfung und Abrechnungserstellung verbessern sich.
Vereinfachte Prozessbeschreibung
Nach der Festlegung der Anforderungen(Genauigkeit, Lieferleistung, etc.), kann mit der passenden Methode die Vermessung durchgeführt werden.
Die Ableitung der Skizzen, Mengen und Pläne aus den Punktwolken erfordert Fachkompetenzen und die richtige Software(z.B. Pix4DMapper, Civil 3D).
Laserscanning sollte aufgrund der Komplexität von Experten durchgeführt werden, während Vermessung via Smartphone und Drohne heutzutage sehr einfach & kostengünstig dem Baustellenpersonal oder Außendienstmitarbeiter zu Verfügung gestellt werden kann.
Welche Leistungen können sonst erbracht werden?
Die Einsatzmöglichkeiten sind umfassend, wobei folgende Leistungen üblich sind:
• Bestandsaufnahme und Dokumentation
• Kartographie (Lagepläne, Höhenpläne, Digitale Geländemodelle)
• Baufortschrittskontrolle
• Mengenberechnung
• Bauwerksinspektion
• Öffentlichkeitsarbeit
• Qualitätskontrolle (Instandsetzung Tiefgaragen, Verformungsnachweise, etc.)
• Planungen und Baubesprechungen (BE, Zufahrten, Bauablauf, etc.)
Hinweis: Zoomen Sie langsam rein und raus um Darstellungsprobleme zu vermeiden